26.02.2021
Regeln zur Quarantäne von Kontaktpersonen der Kategorie 1 und Quarantäne bei SARS‐CoV‐2‐Infektionen im schulischen Umfeld
Informationen zum Herunterladen (210 KB)
26.02.2021
(gültig: vom 01. März 2021 bis 05. März 2021)
Informationen als pdf-Datei (42 KB)
Folgende Klassen der Berufsschule haben Präsenz-, Hybrid- bzw. Distanzunterricht:
Abteilung | Klasse | Unterrichtsform | Bemerkung |
---|---|---|---|
Hochbau | BZ 10b | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan |
BZ 12Ab | Präsenzunterricht (ganze Klasse) | ||
BA 10b | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan | |
FL 12 | Präsenzunterricht (ganze Klasse) | geteilt in zwei Klassenräume | |
Holz | FMK 10b | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan |
FMK 12b | Präsenzunterricht (ganze Klasse) | ||
BGJ-H 10a | Hybridunterricht | Theoretischer Unterricht online nach Stundenplan; praktischer Unterricht als Präsenzunterricht; Einladung der Schülerinnen und Schüler zum praktischen Unterricht erfolgt per Mail. | |
BGJ-H 10b | Hybridunterricht | Theoretischer Unterricht online nach Stundenplan; praktischer Unterricht als Präsenzunterricht; Einladung der Schülerinnen und Schüler zum praktischen Unterricht erfolgt per Mail. | |
BGJ-Zi | Hybridunterricht | Theoretischer Unterricht online nach Stundenplan; praktischer Unterricht als Präsenzunterricht; Einladung der Schülerinnen und Schüler zum praktischen Unterricht erfolgt per Mail. | |
SC 11b | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan/ Donnerstag: betrieblicher Ausbildungstag | |
Zi 11a | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan/ Mittwoch: Praxistag | |
Tiefbau | SW 10c | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan |
SW 10d | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan | |
SW 12c | Hybridunterricht (Klassenteilung) | Einladung der Schülerinnen und Schüler zum Präsenzunterricht erfolgt per Mail; Schülerinnen und Schüler, die nicht zum Präsenzunterricht eingeladen werden haben Online-Unterricht nach Stundenplan. | |
KB 11 | Hybridunterricht (Klassenteilung) | Einladung der Schülerinnen und Schüler erfolgt per Mail; es können nur die Tiefbaufacharbeiter im Präsenzunterricht beschult werden; Schülerinnen und Schüler, die nicht zum Präsenzunterricht eingeladen werden haben Online-Unterricht nach Stundenplan. | |
SB 11a | Hybridunterricht (Klassenteilung) | Einladung der Schülerinnen und Schüler erfolgt per Mail; es können nur die Tiefbaufacharbeiter im Präsenzunterricht beschult werden; Schülerinnen und Schüler, die nicht zum Präsenzunterricht eingeladen werden haben Online-Unterricht nach Stundenplan. | |
SB 11b | Hybridunterricht (Klassenteilung) | Einladung der Schülerinnen und Schüler erfolgt per Mail; es können nur die Tiefbaufacharbeiter im Präsenzunterricht beschult werden; Schülerinnen und Schüler, die nicht zum Präsenzunterricht eingeladen werden haben Online-Unterricht nach Stundenplan. | |
Farbe | ML 10a | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan |
ML 11a | Distanzunterricht (ganze Klasse) | Online-Unterricht nach Stundenplan |
Folgende Klassen der Fachschulen haben Präsenzunterricht:
Fachschule für Techniker: FST 2
Meisterschulen: FSM 2, FSS 2, FSB MB2, FSB Z2
Die Klasse FST 1 der Fachschule für Techniker wird weiter im Distanzunterricht beschult.
Gemäß den Vorgaben des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus gelten für den Distanzunterricht die gleichen Rechte und Pflichten wie für den Präsenzunterricht (vgl. Art. 56 Abs. 4 Satz 3 BayEUG). Für die Teilnahme am Online-Unterricht sind die Schülerinnen und Schüler von den Betrieben freizustellen.
Während der Zeit des Distanzunterrichtes können mündliche Leistungsnachweise durchgeführt werden.
Schriftliche Leistungsnachweise finden nur im Präsenzunterricht statt.
Bitte halten Sie sich an die Regeln unseres Hygienekonzeptes, wenn Sie sich auf unserem Schulgelände und in unseren Schulgebäuden aufhalten.
Aufgrund der dynamischen pandemischen Lage halten wir es für geboten – zu ihrem eignen Schutz und zum Schutz unserer Schulfamilie, im Unterricht eine FFP2/KN95 Maske zu tragen. Wir bitten Sie daher, diese in ausreichender Anzahl mitzubringen.
Zeigen Sie Verantwortung und lassen Sie sich zum Beginn Ihres Präsenzunterrichtes auf COVID-19 testen.
Vielen Dank für Ihr Verständnis und Ihre Mithilfe.
26. Februar 2021
gez. die Schulleitung
26.11.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
bitte beachten Sie, dass
1. Kranken Schülerinnen und Schülern mit akuten Krankheitssymptomen wie:
• Fieber
• Husten
• Kurzatmigkeit, Luftnot
• Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns
• Hals- oder Ohrenschmerzen
• (fiebriger) Schnupfen
• Gliederschmerzen
• starke Bauchschmerzen
• Erbrechen oder Durchfall
der Schulbesuch nicht erlaubt ist.
Ein Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn
• die Schülerin bzw. der Schüler 24 Stunden keine Krankheitssymptome mehr zeigt
(bis auf leichten Schnupfen und gelegentlichen Husten),
• die Schülerin bzw. der Schüler 24 Stunden fieberfrei war und
• zusätzlich ein entsprechendes ärztliches Attest, dass keine Covid-19-Infektion vorlag oder
ein negativer COVID-19-Test (PCR- oder AG-Test) vorliegt
(die Entscheidung über eine erforderliche COVID-19 Testung trifft der Arzt).
2. Schülerinnen und Schüler mit leichten, neu aufgetretenen und nicht fortschreitenden Erkäl-tungssymptomen (Schnupfen ohne Fieber, gelegentlicher Husten) ab dem Tag, an dem die Symptome aufgetreten sind, die Schule nicht besuchen dürfen.
Der Schulbesuch ist erst wieder möglich, wenn:
• nach mindestens 48 Stunden nach Auftreten der Symptome kein Fieber entwickelt wurde und
• im häuslichen Umfeld keine Erwachsenen an Erkältungssymptomen leiden bzw. bei diesen
eine SARS-COV2 Infektion ausgeschlossen wurde.
3. Schülerinnen und Schüler, für die einer Quarantäne- oder Isolationsmaßnahme durch ein
Gesundheitsamt angeordnet wurde, dürfen nach Ablauf dieser Anordnung die Schule wieder besuchen.
Stand: 26.11.2020
gemäß den Vorgaben des bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus
gez. die Schulleitung
21.10.2020
Liebe Schülerinnen und Schüler,
sehr geehrte Erziehungsberechtigte,
bitte beachten Sie, dass aufgrund der dynamische Entwicklung der COVID-19-Pandemie Sie bereits bei Anzeichen einer Erkältung von den Wohnheimen nicht mehr aufgenommen werden.
Reisen Sie deshalb nur an, wenn Sie gesund sind.
Im Zweifelsfall halten Sie bitte Rücksprache mit Ihrem Hausarzt und lassen sich attestieren, dass Sie nicht an COVID-19 erkrankt sind.
Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Würzburg, 21. Oktober 2020
gez. die Schulleitung
24.09.2020
Bevor Sie am Unterricht in der Josef-Greising-Schule teilnehmen, informieren Sie sich bitte hier über die geltenden Hygienemaßnahmen und Verhaltensregeln an unserer Schule.
Hygienemaßnahmen und Verhaltensregeln an der Josef-Greising-Schule (217 KB)
Mit welchen Symptomen darf ich die Schule nicht besuchen.
Informationen und Antworten finden Sie unter folgendem Link:
Ihr Schulbesuch an der Josef-Greising-Schule Würzburg
24.04.2020
Vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Hinblick auf die Verbreitung der Corona Viren COVID-19 bitten wir Sie folgendes während Ihrer Schulzeit und Ihres Aufenthaltes an der Josef-Greising-Schule zu beachten.
Befolgen Sie die Anordnungen der Lehrkräfte und die untenstehenden Regeln (s. PDF-Datei).
Schüler*innen, die sich nicht an die Anordnungen der Lehrkräfte und die untenstehenden Regeln und Maßnahmen halten, werden unverzüglich nach Hause oder in den Betrieb geschickt.
Diese PDF-Datei bitte unbedingt vor dem Schulbesuch lesen!
Hygiene-Anordnung (280 KB)
Vielen Dank!
gez. die Schulleitung
16.03.2020
Die Schließung der Josef-Greising-Schule im Zeitraum vom Montag (16.03.2020) bis Sonntag (19.04.2020) betrifft seit heute zusätzlich auch alle außerschulischen Veranstaltungen
(wie Tagungen, Nutzung der Sporthalle, etc).
11.03.2020
Schülerinnen und Schüler, die sich in den letzten 14 Tagen in einem Risikogebiet aufgehalten haben, dürfen die Schule bis einschließlich 14 Tage nach Rückkehr aus dem Risikogebiet nicht betreten — unabhängig von Krankheitssymptomen.
Aktuelle Liste der Risikogebiete unter:
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Risikogebiete.html
Bitte beachten Sie, dass am 10. März 2020 ganz Italien zum Risikogebiet erklärt wurde.
Eine Krankmeldung bei der Schule ist unter Angabe des Grundes zwingend erforderlich!
Setzen Sie sich bitte auch umgehend mit Ihrem Ausbildungsbetrieb in Verbindung!
Daneben ist die Schule auch zu informieren, wenn Kontakt zu einer COVID-19-erkrankten Person bestanden hat.
Weiterhin sollen Schülerinnen und Schüler mit erheblichen Krankheitssymptomen, insbesondere mit Fieber, auch wenn sie in den letzten 14 Tagen nicht in einem Risikogebiet waren, zu Hause bleiben.
Auch hier ist eine Krankmeldung abzugeben und der Arbeitgeber zu informieren.
gez. die Schulleitung
09.03.2020
Wie die Berichte von Presse und zuständigen Stellen in den letzten Tagen erkennen lassen, ist das Infektionsgeschehen ein sich sehr dynamisch entwickelndes Szenario. Informationen über Verhaltensweisen in der Schule können unter den folgenden Adressen abgerufen werde.
- Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus
- Infektionsschutz (10 Hygienetips, Richtig Händewaschen)
- aktuelle Informationen des Robert-Koch-Instituts
Wie schütze ich mich und andere vor einer Infektion?
Die üblichen Hygieneempfehlungen beim Vorliegen von infektiösen Atemwegserkrankungen, wie zum Beispiel Grippe schützen auch vor einer Infektion mit dem neuen Coronavirus 2019-nCoV (SARS-CoV-2):
Abstand halten.
Direkten Körperkontakt mit Erkrankten (Umarmung, Küsschen, ggf. Händeschütteln) vermeiden.
Berührung des eigenen Gesichts mit ungewaschenen Händen vermeiden.
Häufiges, gründliches Händewaschen mit Wasser und Seife.
Unter diesem Link finden Sie Hilfen und Ansprechpartner bei Depressionen und Angststörungen.
Klicken Sie hier (305 KB)
Am Donnerstag, den 14. Februar 2019 wurde in einem feierlichen Rahmen der ständige Vertreter des Schulleiters Herr StD. Klaus Schulz in den Ruhestand verabschiedet. Gleichzeitig begrüßte Herr OStD. Johann Schweiger den neuen ständigen Stellvertreter des Schulleiters Herrn StD. Martin Reith.
An dieser Stelle wünschen wir beiden für den neuen Lebensabschnitt gutes Gelingen.
U.Walther
Die Zukunftsstrategie ist über den nachfolgenden Link online abrufbar: